Das Spiel
Tchoukball ist ein körperloses Ballspiel ohne feste Spielrichtung.
Es wird mit 2 Mannschaften à 7 Spielern auf einem Feld von ca. 15 x 26 m bis 17 x 29 m mit einem dem Handball ähnlichen Ball gespielt. Anstelle von Toren stehen an beiden Schmalseiten je ein Rahmen (Frame) von 1 x 1m. Dieser ist mit einem Netz bespannt und hat einen Neigungswinkel von 55°. Vor dem Rahmen befindet sich ein Halbkreis als verbotene Zone mit einem Radius von 3 m.
Der Spieler mit Ballbesitz darf maximal 3 Fußspuren (Fangen + 2 Schritte, kein Prellen) hinterlassen, sowie den Ball höchstens 3 Sekunden halten und muss danach abgeben. Hat die ballführende Mannschaft 3 Pässe gespielt, ist spätestens jetzt der Wurf auf den Rahmen zwingend.
Aufgabe der gegnerischen Mannschaft ist es nun, den vom Rahmen zurück prallenden Ball (Rebound) zu fangen, bevor er innerhalb des Spielfeldes auf dem Boden aufkommt. Gelingt es ihr, geht das Spiel weiter. Gelingt es ihr nicht, gibt es einen Punkt für die Mannschaft, die geworfen hat und das Spiel wird mit einem Anwurf, vom Rahmen aus, durch die andere Mannschaft fortgesetzt.
Das am Anfang erwähnte körperlos besteht darin, dass die Mannschaft ohne Ball sich nur auf das Fangen vorbereiten (was nach spätestens 3 Pässen der Gegner erfolgt) und in keiner Weise den Spielzug der anderen Mannschaft behindern darf. Eine weitere Besonderheit ist, dass beide Mannschaften auf beide Rahmen werfen dürfen.
Das offizielle Regelwerk
Die folgenden englischsprachigen Unterlagen stellen die durch den Weltverband (FITB) ausgearbeiteten international gültigen Regeln dar. Der TTBV hat eine übersetzte Version der Regeln an die Verbände der Schweiz, Österreich und Deutschlands zur Prüfung übergeben. Nach deren Sichtung erfolgt die anschließende Verifizierung durch den FITB. Der Korrekturlauf in der Schweiz ist abgeschlossen und befindet sich derzeit in Österreich.
Tchoukball-Regeln als pdf-Datei zum Download
Schiedsrichter-Handzeichen als pdf-Datei zum Download
Interpretation der Regeln als pdf-Datei zum Download
Spielberichtsblatt als xls-Datei bzw. pdf-Datei zum Download